Wie kann ich von der bereitgestellten Aurora auf Aurora Serverless oder von Aurora Serverless zur bereitgestellten Aurora migrieren?

Lesedauer: 4 Minute
0

Ich möchte zwischen einer bereitgestellten Amazon Aurora-DB-Instance und einer Aurora Serverless-DB-Instance migrieren.

Kurzbeschreibung

Verwende eine der folgenden Methoden, um von bereitgestellten zu Serverless-Instances oder von Serverless- zu bereitgestellten Instances zu migrieren:

  • Snapshot-Wiederherstellung
  • Logisches Backup und Wiederherstellung
  • Ein neuer Serverless-Reader (für Amazon Aurora PostgreSQL-kompatible Edition-Versionen 13.6 und höher)

Auflösung

Snapshot-Wiederherstellung

1.    Öffne die Amazon Relational Database Service (Amazon RDS)-Konsole und wähle dann im Navigationsbereich Datenbanken aus.

2.    Wähle den Aurora-Cluster aus, den du zu einem bereitgestellten oder Serverless-Cluster migrieren möchtest, und wähle dann Aktionen aus.

3.    Wähle Snapshot aufnehmen. Weitere Informationen findest du unter Einen DB-Cluster-Snapshot erstellen.

4.    Navigiere zum Abschnitt Snapshots der Amazon RDS-Konsole.

5.    Wähle Aktionen und dann Snapshot wiederherstellen aus. Weitere Informationen findest du unter Wiederherstellen aus einem DB-Cluster-Snapshot.

6.    Wähle Bereitgestellt oder Serverless, je nachdem, was du tun möchtest.
Hinweis: Aurora Serverless ist nur für bestimmte Engine-Versionen verfügbar. Weitere Informationen findest du unter Aurora Serverless v1 und Aurora Serverless v2.

7.    Für Aurora Serverless v1: Wähle in den DB-Instance-Einstellungen unter Kapazitätstyp die Option Serverless aus. Für Serverless v2: Wähle im Abschnitt Instance-Konfiguration unter DB-Instance-Klasse die Option Serverless aus.

8.    Gib für die DB-Cluster-Kennung einen Namen für den wiederhergestellten Cluster ein.

9.    Gib alle anderen Einstellungen an. Weitere Informationen findest du unter Einstellungen für Aurora-DB-Cluster.

10.    Wähle DB-Cluster wiederherstellen.

Logisches Backup und Wiederherstellung

Einen neuen DB-Cluster erstellen

1.    Öffne die Amazon RDS-Konsole und wähle dann im Navigationsbereich Datenbanken aus.

2.    Wähle Datenbank erstellen aus.
Hinweis: Aurora ist nicht in allen AWS-Regionen verfügbar. Eine Liste der Regionen, in denen Aurora verfügbar ist, findest du unter Verfügbarkeit in Regionen.

3.    Wähle unter Engine-Optionen Amazon Aurora aus.

4.    Wähle unter Edition eine der folgenden Optionen aus:
Amazon Aurora mit MySQL-Kompatibilität
-oder-
Amazon Aurora mit PostgreSQL-Kompatibilität

5.    Wähle die Engine-Version aus.
Hinweis: Aurora Serverless ist nur für bestimmte Engine-Versionen verfügbar. Weitere Informationen findest du unter Aurora Serverless v1 und Aurora Serverless v2.

6.    Gib alle anderen Einstellungen an. Weitere Informationen findest du unter Erstellen eines DB-Clusters.

7.    Wähle Datenbank erstellen aus.

Ein logisches Backup erstellen und wiederherstellen

1.    Stelle eine Verbindung zum Quell-DB-Cluster her. Wenn du PostgreSQL verwendest, führe einen pg_dump (auf der PostgreSQL-Website) aus. Wenn du MySQL verwendest, führe einen mysqldump (auf der MySQL-Website) aus.

2.    Stelle eine Verbindung zum neuen DB-Cluster her. Wenn du PostgreSQL verwendest, stelle den Dump mit pg_restore (auf der PostgreSQL-Website) wieder her. Wenn du MySQL verwendest, stelle den Dump mit dem Befehl mysql wieder her (auf der AWS-Website im Klartext).

Erstelle einen neuen Serverless-Reader auf dem Cluster (Aurora Postgresql Versionen 13.6 und höher)

Die folgenden Schritte gelten für Aurora PostgreSQL-kompatible Versionen 13.6 und höher sowie für Aurora MySQL-kompatible Versionen 8.0.mysql_aurora.3.02.2 and höher.

Wichtig: Von den Nebenversionen unterstützt nur Aurora Serverless Version 2 die Erstellung und das Hinzufügen einer Serverless-Reader-Instance zu Aurora MySQL und Aurora PostgreSQL. Bevor du die Instance über die API hinzufügst, ändere den DB-Cluster so, dass er die serverless-v2-scaling-configuration unterstützt.

1.Öffne die Amazon RDS-Konsole.

2.    Füge einen Serverless-Reader hinzu. Achte darauf, Serverless als Instance-Konfiguration auszuwählen.
Hinweis: Weitere Informationen zum Hinzufügen von Replikaten findest du unter Hinzufügen von Aurora-Replikaten zu einem DB-Cluster.

3.    Wenn die Serverless-Instance als Reader verfügbar ist, erzwinge ein Failover. Dadurch wird die Reader-Instance zu einer Writer-Instance hochgestuft.

So vermeidest du Datenverlust

Um Datenverluste zwischen den beiden Clustern zu vermeiden, beende alle Schreibaktivitäten auf dem Quell-Cluster, wenn der neu erstellte oder wiederhergestellte Cluster seinen Workflow abgeschlossen hat. Stoppe alle Schreibaktivitäten, bevor du den Snapshot, mysqldump oder pg_dump erstellst.

Wenn der neue Aurora-Cluster verfügbar ist, leite Anwendungs- oder Schreibvorgänge an den Cluster weiter, damit du keine Schreibvorgänge verlierst.

Du hast beispielsweise einen Cluster mit dem Namen example-cluster. Benenne den alten Cluster in example-cluster-old um. Benenne dann den neuen Cluster in example-cluster um. Dadurch können deine Anwendungen mit demselben Cluster-Endpunkt eine Verbindung zum neuen Cluster herstellen. Verwende zum Beispiel example-cluster.cluster-...rds.amazonaws.com für den Writer und example-cluster.cluster-ro-...rds.amazonaws.com für den Reader-Endpunkt.

AWS OFFICIAL
AWS OFFICIALAktualisiert vor 2 Jahren